Der Rote Verband

Freundschaftskartell liberaler Burschenschaften

Der Rote Verband - unser Freundschaftskartell

Der Rote Verband ist ein Zusammenschluss von sieben Burschenschaften aus ganz Deutschland, die sich einem liberalen Gedankengut verpflichtet fühlen. Der Name “Roter Verband” stammt von der roten Mützenfarbe seiner Mitglieder ab. Der Rote Verband ist das älteste und größte Freundschaftskartell von Burschenschaften in Deutschland.

Unsere Mitglieder genießen im Roten Verband Hausrecht. Wir reden uns mit “Du” an und erhalten auf Verlangen von jedem Bund einen Haustürschlüssel. Wirklich praktisch, denn so sind wir überall Zuhause. Der Rote Verband trifft sich regelmäßig und nimmt gegenseitig an seinen Veranstaltungen teil – von der Cocktailparty über den Stiftungsfestball bis hin zum Arbeitskreis.

Geschichte des Roten Verbandes

1815
Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller
Jena, 12. Juni 1815
Gründung der Urburschenschaft und damit der Burgkellerburschenschaft in der Grünen Tanne in Jena

Die Burgkellerburschenschaft hat ihren Ursprung in der am 12. Juni 1815 in der “Grünen Tanne” in Jena unter dem Einfluss von E. M. Arndt, F. L. Jahn und J. G. Fichte (“Reden an die deutsche Nation” 1807/08), der Freiheitskriege gegen Napoleon I., sowie der liberalen Jenaer Professoren Fries, Oken, Kieser und gegründeten Burschenschaft. Aus ihren Farben Schwarz, Rot und Gold – von den Uniformen des Lützowschen Freikorps, dem zahlreiche Gründer der Burschenschaft zuvor angehört hatten – wurden im Vormärz die Farben der deutschen Einheits- und Freiheitsbewegung, die vom Paulskirchenparlament 1848 zu den deutschen Nationalfarben bestimmt wurden. Mit den Farben hat die Burgkellerburschenschaft auch den Wahlspruch der Urburschenschaft von 1816 übernommen: “Ehre, Freiheit, Vaterland”.

1817
Burschenschaft der Bubenreuther
Erlangen, 1. Dezember 1817
Gründung der Burschenschaft der Bubenreuther als „Allgemeine Erlanger Burschenschaft

Die Burschenschaft der Bubenreuther wurde am 1. Dezember 1817 in unmittelbarer Folge des Wartburgfests in Erlangen als „Allgemeine Erlanger Burschenschaft“ gegründet. Daneben führte sie den allgemein auch gebräuchlichen Namen Arminia. Mit dem Attentat des Theologiestudenten Karl Ludwig Sand, Gründungsmitglied der Erlanger Burschenschaft, auf August von Kotzebue und den daraufhin von Metternich durchgesetzten Karlsbader Beschlüssen wurde das aufblühende Leben der Burschenschaft auch in Erlangen zunächst unterbrochen. Um den Repressalien der Demagogenverfolgung auszuweichen, trafen sich die Arminen in dem damals noch versteckt liegenden Dorf Bubenreuth, das schon bald namensgebend für die Burschenschaft und Ursprung der „Bubenreuther Eigenart“ werden sollte.

1837
Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster
Halle / Saale, 20. Juni 1837
Gründung der Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster

Die B! der Pflüger wurde am 20.06.1837 als Vereinigung christlicher Studenten in Halle an der Saale gegründet und bald darauf nach der Gaststätte Zum goldenen Pflug am alten Markt in „Verbindung Pflug“ umbenannt. Im Jahre 1860 wurde die Verbindung in eine Burschenschaft umgewandelt und trug den bisherigen Namen bis 1867 weiter. In diesem Jahr nahm der Pflug aufgrund der engen Verbindung zur Heidelberger B! Allemannia den Namen „B! Alemannia auf dem Pflug“ an, den sie bis zum WS 1934/35 behielt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auf Vorschlag von AH Fritz Resa der Name „B! der Pflüger“ angenommen.

1844
Burschenschaft Alemannia zu Bonn
Bonn, 18. Juli 1844
Gründung der Burschenschaft Alemannia zu Bonn

Die Alemannia wurde am 18. Juli 1844 von 21 Studenten als Burschenschaft mit den Farben schwarz-rot-gold und dem Wahlspruch Gott, Ehre, Freiheit, Vaterland gegründet. Die Gründer, weitgehend Rheinländer, entstammten der Burschenschaft Fridericia (gegründet am 18. Februar 1843), von der sie sich wegen unüberbrückbarer Meinungsunterschiede getrennt. Von der Fridericia übernahmen sie den Wahlspruch, die Grundsätze (Sittlichkeit, Wissenschaftlichkeit, Vaterlandsliebe), die Satzung und die Farben; nur die Mützenfarbe wurde von schwarz in weinrot geändert.

1848
Burschenschaft Brunsviga
Göttingen, 2. Juli 1848
Gründung der Brunsviga in Göttingen

In Göttingen gründet sich am 2. Juli 1848 die “Brunsviga” als Zusammenschluss von 16 zumeist Braunschweiger Studenten, die sich dem Progreß und den Ideen und Forderungen der Urburschenschaft verpflichtet fühlen ( – sie tragen als äußeres Zeichen ihrer Zusammengehörigkeit in Anlehnung an die damaligen braunschweigischen Landesfarben: blau – weiß- gold).

1860
Burschenschaft Arminia Marburg
Marburg, 16. Juni 1860
Gründung der Arminia als Burschenschaft zu Marburg

Am 16. Juni 1860 wurde die Arminia als Burschenschaft zu Marburg mit den Farben schwarz-rot-weiß und schwarzen Mützen gegründet. Die Verbindung war damit die erste Burschenschaft in Marburg. Die Gründer waren Ludwig Theodor Alexander Bickell, Heinrich Hendorf, Karl Schmidt, Ferdinant Bösser, Karl Schmidmann, Ernst Gerland, Gottlieb Rhode und Albert Vilmar. Die Studentenverbindung nahm den Betrieb mit 22 Mitgliedern auf. Am 16. Februar 1863 änderte die Burschenschaft ihre Farben in schwarz-rot-gold in Anlehnung an die Urburschenschaft. Die Farben schwarz-rot-gold waren ab dann geduldet und nicht mehr wie drei Jahre zuvor gänzlich verboten.
Im Jahre 1866 wurde die Bestimmungsmensur eingeführt, welche im Jahr 1970 wieder abgeschafft wurde.
Am 1. März 1874 wurde die Burschenschaft Alemannia Marburg gegründet. Bis heute gelten beide Verbindungen als liberale Burschenschaft in Marburg und gründeten im Jahr 2010 die Marburger Liberale Burschenschaften

1862
Rotes Kartell
1864-1890
Gründung des Roten Kartells zwischen Arminia adB Jena und Bubenruthia Erlangen sowie Alemannia Bonn von
1875
Arministisches Kartell
Gründung des Arministischen Kartells zwischen Arminia Marburg und Brunsviga Göttingen
1881
ADC
Gründung des Allgemeinen Deputierten Convents (ADC) zu dem auch die 5 Burschenschaften angehörten
1886
Burschenschaft Obotrita
Berlin, 18. November 1886
Gründung der Berliner Burschenschaft Obotritia
1886 zogen sieben junge Männer von Mecklenburg nach Berlin, um ihr Studium am Institut für Veterinärmedizin anzutreten. Sie gründeten eine Verbindung und benannten sie nach einem Volksstamm aus ihrer Heimat, den Obotriten. Die besondere Bedeutung der Obotrita zeigt sich darin, dass ihr Haus Mittelpunkt für alle in Ostdeutschland lebenden Verbandsbrüder bis zur Wende 1989 war.
1890
Gründung des Roten Verbandes

1890 wurde in Jena das 75-jährige bestehen der Burschenschaft gefeiert. Wenige Zeit später kam eine lose Vereinigung alter Burschenschaften zwischen den oben genannten 5 Burschenschaften zustande. Sie verpflichteten sich in einem Vertrag, ein Bollwerk gegen die damals überhandnehmenden jungen, nicht traditionsgebundenen Burschenschaften zu bilden. Im Jahre 1897 kam es zu einem noch engeren Zusammenschluss, der sich nach der Farbe der Mützen seiner Mitglieder den Namen Roter Verband gab.

1897
Austritt
Austritt Arminia Marburg aus dem RV
1906
Beitritt der Pflüger
Beitritt der Pflüger zum RV
1910
Auflösung
Auflösung des Roten Verbandes nach internen Streitereien
1914
Neugründung
Neugründung des RV in seinem früheren Umfang
1951
Beitritt
Arminia tritt dem Roten Verband wieder bei
2012
Beitritt
Arminia auf dem Burgkeller zu Jena tritt wieder in den RV ein