Unsere Grundsätze

Achtung und Verantwortung vor Gott

Freiheitlichkeit

Vaterlandsliebe

Ehrenhaftigkeit und Sittlichkeit

Arminismus und Liberalität
Die Arminia ist Teil der aus der Urburschenschaft von 1815 hervorgegangenen burschenschaftlichen Bewegung mit arministischer und liberaler Ausprägung und führt deren Werte und Traditionen unter Berücksichtigung der heutigen gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zeitgemäß fort. Sie unterstützt daher durch Mitgliedschaft Gemeinschaften gleich gesinnter Burschenschaften.
Die Arminia ist eine Bildungs- und Erziehungsgemeinschaft, die die Entwicklung ihrer Mitglieder zu freien und vielseitig gebildeten Persönlichkeiten und mündigen und verantwortungsbewussten Bürgern fördert. Sie hält ihre Mitglieder, vor allem ihre studierenden Mitglieder, dazu an, sich kritisch mit den gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragen der Gegenwart und deren geschichtlichen Voraussetzungen auseinander zu setzen, sich eine eigene Meinung zu bilden und hiernach zu handeln. Hierzu dienen vor allem Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen wie die Burschenschaftlichen Abende.
Die Arminia erwartet von ihren Mitgliedern, dass sie auf dieser Grundlage aktiv ihre staatsbürgerlichen Rechte wahrnehmen und staatsbürgerlichen Pflichten erfüllen und sich, insbesondere durch die Übernahme ehrenamtlicher Tätigkeiten, für das Gemeinwohl engagieren. Hierzu gehört grundsätzlich die Ableistung des Wehrdienstes oder eines zivilen Ersatzdienstes.
Die Arminia ist Teil der aus der Urburschenschaft von 1815 hervorgegangenen burschenschaftlichen Bewegung mit arministischer und liberaler Ausprägung und führt deren Werte und Traditionen unter Berücksichtigung der heutigen gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zeitgemäß fort. Sie unterstützt daher durch Mitgliedschaft Gemeinschaften gleich gesinnter Burschenschaften.
Die Arminia ist eine Bildungs- und Erziehungsgemeinschaft, die die Entwicklung ihrer Mitglieder zu freien und vielseitig gebildeten Persönlichkeiten und mündigen und verantwortungsbewussten Bürgern fördert. Sie hält ihre Mitglieder, vor allem ihre studierenden Mitglieder, dazu an, sich kritisch mit den gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragen der Gegenwart und deren geschichtlichen Voraussetzungen auseinander zu setzen, sich eine eigene Meinung zu bilden und hiernach zu handeln. Hierzu dienen vor allem Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen wie die Burschenschaftlichen Abende.
Die Arminia erwartet von ihren Mitgliedern, dass sie auf dieser Grundlage aktiv ihre staatsbürgerlichen Rechte wahrnehmen und staatsbürgerlichen Pflichten erfüllen und sich, insbesondere durch die Übernahme ehrenamtlicher Tätigkeiten, für das Gemeinwohl engagieren. Hierzu gehört grundsätzlich die Ableistung des Wehrdienstes oder eines zivilen Ersatzdienstes.
Die Arminia fördert bei ihren Mitgliedern vor allem die Bildung einer selbständigen politischen Meinung, wirkt auf eine aktive Teilnahme ihrer Mitglieder am politischen Leben hin und legt ihren studierenden Mitgliedern ein Engagement in der Hochschulpolitik nahe. Die Arminia ist als Bund parteipolitisch neutral, vertritt jedoch eine freiheitliche Grundrichtung unter Verwerfung aller extremen politischen Anschauungen.

Wissenschaftlichkeit
Die Arminia bekennt sich zum Wissenschaftlichkeitsprinzip und damit vor allem zu vorurteilsfreier und durch ideologische Vorgaben unbeeinflusster Objektivität.
Sie hält ihre Mitglieder dazu an, ihr Studium zügig und gewissenhaft durchzuführen und mit einem Examen abzuschließen. Sie erwartet, dass ihre Mitglieder ihre Studienzeit auch dazu nutzen, ihre Allgemeinbildung über das Fachstudium hinaus umfassend zu erweitern.

Lebensbund und Bundesbrüderlichkeit

Korporationsstudententum

Sport und Fechten

Farben, Zirkel und Wappen
Die Arminia ist eine Farben tragende Verbindung. Ihre Mitglieder tragen als äußeres Zeichen ihrer Zusammengehörigkeit und als Bekenntnis zum Lebensbund das Arminenband und die Arminenmütze. Inaktive und Alte Herren können anstelle der Arminenmütze ein Tönnchen oder ein Cerevis tragen.
Die Farben der Arminia sind schwarz – rot – gold. Das Burschenband hat die Farben schwarz – rot – gold mit goldenem Rand, das Fuxenband die Farben schwarz – rot mit goldenem Rand, das Ehrenband die Farben schwarz – rot – weiß mit goldenem Rand. Mütze und Tönnchen sind rot mit schwarz–rot-goldenem Rand. Das Cerevis ist rot mit schwarz-dunkelrot-schwarzem Rand, der mit Eichen- oder Weinlaub bestickt ist.
Über uns – Armine sein
Die Marburger Burschenschaft Arminia ist eine Studentenverbindung, die Tradition und Moderne verbindet. Bei uns sind alle Mitglieder gleichberechtigt. Egal, ob Student, Professor, Rechtsanwalt oder Arzt – wir begegnen uns auf Augenhöhe. Und sind übrigens nur fünf Gehminuten vom neuen Unicampus entfernt.
Wir verfolgen ein Konzept, das sich seit mehr als 150 Jahren bewährt hat. Wir setzen auf Traditionen und laufen nicht jedem Trend hinterher. Unser Freundschaftskartell – der Rote Verband – hat sich bewährt. Und die gegenseitige Unterstützung im Alltag. Zeitgleich öffnen wir uns für Neues. Beispielsweise für unsere schwedischen und finnischen Partnerverbindungen. Eine unserer jüngsten Neuerungen war die Einführung des Arminendinners. Ein mehrgängiges Menü, das an die Bräuche unserer skandinavischen Freunde angelehnt ist und bei Jung und Alt gleichermaßen Anklang gefunden hat.
Unsere Mitglieder sind Studenten und Professoren, Gründer und Angestellte, Beamte und Selbstständige. Die Vielfalt unserer Studentenverbindung eröffnet Dir die Möglichkeit, Deinen Horizont zu erweitern. Bei uns lernst Du Persönlichkeiten kennen, die Deinen Weg unterstützen. Wir sehen uns als gegenseitige Vorbilder, die sich mit ihrer Expertise unterstützen. Wir sind 230 Berufstätige und 40 aktive Studenten – und sehen uns nicht als Spaßverein, sondern als große Familie.
Wir zählen zu den größten Burschenschaften Deutschlands. Dieser Verantwortung werden wir durch unser nachhaltiges und weltoffenes Handeln gerecht. Wir finden es schade, dass viele Studenten in Deutschland nur auf WG-Partys oder ins Kino gehen – sofern das nötige Kleingeld vorhanden ist. Wir finden, dass Deine Studienzeit mehr bieten sollte. Und Du zu einer starken Persönlichkeit werden sollst, die sich in einer Gemeinschaft entwickelt.
Was wir bieten
Der Kern unserer Studentenverbindung liegt in der Pflege von Traditionen. Unsere wohl wichtigste Tradition ist die Bundesbrüderlichkeit. Wir stehen füreinander ein und geben uns Unterstützung – sowohl im Alltag als auch im Studium. Wir bieten Dir unvergessliche Erlebnisse, die Dich Dein ganzes Leben begleiten werden. Bei uns nimmst du an zahlreichen Veranstaltungen teil, beispielsweise bei Filmvorführungen in unserem hauseigenen Kino. Unsere wöchentlichen Stammtische, Bälle, Dinner, Feuerzangenbowlen, Frühschoppen mit Jazz-Band und unsere Grillpartys sind nur wenige Beispiele unserer beliebten Veranstaltungsreihen.
Übrigens: Unsere Mitglieder können jeden Tag in einem Restaurant am Marktplatz essen – subventioniert für nur wenige Euro.
Unsere Studienhilfen
Wir wissen, dass ein Studium nicht einfach ist. Mit der Einführung des Bachelor- und Masterstudiengangs hat sich die Belastung noch einmal intensiviert. Wir möchten, dass Du erfolgreich bist. Bei uns profitierst Du von einer Bibliothek – neue Bücher kaufen wir Dir bei Bedarf nach. Unsere Altklausuren, Fachzeitschriften und Skripten erleichtern Dir den Studieneinstieg. Unsere privaten Repetitorien bringen unsere Mitglieder, deren Freunde und Interessierte schnell nach vorne. Wir schaffen perfekte Rahmenbedingungen für Dein Studium – lernen musst Du allerdings selbst. Unsere Studienhilfen im Überblick:
- eigene Bibliothek
- privater Unterricht vom Repetitor
- Bücherflatrate
- Stipendium (vergünstigtes Wohnen)
- Lerngruppen
- Altklausuren & Fachliteratur
- persönlicher Mentor (z.B. Anwalt oder Arzt)
Wenn Du Hilfe benötigst, werden wir sie Dir geben. Egal, ob finanzieller, materieller oder psychologischer Art. Dein Fortkommen liegt uns am Herzen.
Geschichte der Arminia
WAS DU SCHON IMMER WISSEN WOLLTEST...

Am 16. Juni 1860 wurde die Arminia als Burschenschaft zu Marburg mit den Farben schwarz-rot-weiß und schwarzen Mützen gegründet. Die Verbindung war damit die erste Burschenschaft in Marburg. Die Gründer waren Ludwig Theodor Alexander Bickell, Heinrich Hendorf, Karl Schmidt, Ferdinant Bösser, Karl Schmidmann, Ernst Gerland, Gottlieb Rhode und Albert Vilmar. Die Studentenverbindung nahm den Betrieb mit 22 Mitgliedern auf. Am 16. Februar 1863 änderte die Burschenschaft ihre Farben in schwarz-rot-gold in Anlehnung an die Urburschenschaft. Die Farben schwarz-rot-gold waren ab dann geduldet und nicht mehr wie drei Jahre zuvor gänzlich verboten.
Im Jahre 1866 wurde die Bestimmungsmensur eingeführt, welche im Jahr 1970 wieder abgeschafft wurde.
Am 1. März 1874 wurde die Burschenschaft Alemannia Marburg gegründet. Bis heute gelten beide Verbindungen als liberale Burschenschaft in Marburg und gründeten im Jahr 2010 die Marburger Liberale Burschenschaften.

Am 1. Dezember 1890 wurde der Rote Verband gegründet. Dieser Verband ist ein Zusammenschluss arministischer Burschenschaften. Dieser Verband war der Grundstein für die 1996 gegründete Neue Deutsche Burschenschaft.
Im Rahmen des Ersten Weltkriegs gründete die Arminia den Akademischen Hilfsbund zur Unterstützung Verwundeter Kriegsteilnehmer, welcher später zur Blindenstudienanstalt in Marburg ausgebaut wurde. Heute hat Marburg einen internationalen Ruf in der Blindenforschung.
Mit anderen gleichgesinnten Burschenschaften gründete die Arminia am 10. Januar 1920 die „Rote Richtung“, ein Kartell innerhalb der Deutschen Burschenschaft.
Leider kam es 1910 zu einem schweren Streit zwischen dem Pflug und dem Burgkeller, so dass nacheinander der Burgkeller, die Bubenreuther und die Bonner Alemannen austraten. Daraufhin lösten Brunsviga und der Pflug den RV auf.
Am 28. Juni 1936 findet unter dem Druck der Nationalsozialisten die Auflösung der Burschenschaft Arminia statt. Der Verein alter Arminen – ein Zusammenschluss der ehemaligen Studierenden der Studentenverbindung – beschließt die Beibehaltung des Verbindungshauses. Wie fast alle Studentenverbindungen wird die Marburger Burschenschaft Arminia am ersten November 1937 in eine Kameradschaft umgewandelt. Die Kameradschaft trägt den Namen Lützow. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wird der Felsenkeller Teil der Universitätsklinik.
Am 9. Juni 1950 werden die ersten neuen Mitglieder der Burschenschaft Arminia Marburg rezipiert. Im Jahr 1951 wird das Verbindungshaus von den Alliierten an die Arminia zurückgegeben. 1960 wird das Haus zu einem Studentenwohnheim ausgebaut und unter Denkmalschutz gestellt.
Im Jahre 1970 schafft die Marburger Burschenschaft Arminia die Bestimmungsmensur ab. Aus diesem Grund erfolgt der erste Rauswurf der Burschenschaft aus dem Dachverband Deutsche Burschenschaft. Die Verbindung einigt sich auf die Wiederaufnahme in den Dachverband, im Gegenzug können österreichische Burschenschaften Mitglieder der Deutschen Burschenschaft werden. Seit 1970 akzeptiert die Deutsche Burschenschaft damit Mitgliedsbünde ohne Bestimmungsmensur, aber kommt auch der Forderung der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG) nach, Österreichische Burschenschaften in ihrem Dachverband zu akzeptieren.
Im Jahre 1951 traten die Marburger Arminen wieder in den RV ein und 1958 wurde die Berliner Burschenschaft Obotritia in den Roten Verband aufgenommen. Ihre besondere Bedeutung beruhte darauf, dass ihr Haus Mittelpunkt für alle in Ostdeutschland lebenden lieben Verbandsbrüder wurde.
Die Arminia veröffentlicht 2002 eine Marburger Erklärung, in der sie sich auf ihre Grundsätze beruft und sich von extremistischen Vereinigungen und Parteien distanziert.
Die Arminia war im Geschäftsjahr 2013/14 zum vierten Mal vorsitzende Burschenschaft der Neuen Deutschen Burschenschaft.
Im Jahre 1970 schafft die Marburger Burschenschaft Arminia die Bestimmungsmensur ab. Aus diesem Grund erfolgt der erste Rauswurf der Burschenschaft aus dem Dachverband Deutsche Burschenschaft. Die Verbindung einigt sich auf die Wiederaufnahme in den Dachverband, im Gegenzug können österreichische Burschenschaften Mitglieder der Deutschen Burschenschaft werden. Seit 1970 akzeptiert die Deutsche Burschenschaft damit Mitgliedsbünde ohne Bestimmungsmensur, aber kommt auch der Forderung der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG) nach, Österreichische Burschenschaften in ihrem Dachverband zu akzeptieren.
Mehr Informationen zur Geschichte des Roten Verbands findest Du unter https://www.alemannia-bonn.de/geschichte/geschichte-des-roten-verbandes/
WAS DU SCHON IMMER WISSEN WOLLTEST...
Vorurteile
Sind wir rechts?
Unsinn. Wir haben viele Mitglieder unterschiedlichster Nationalitäten, Herkunft, Glauben und politischer Ansichten. Jedwede radikale politische Ansicht lehnen wir ab und möchten diese in unserem Bund nicht vertreten haben. Wir bekennen uns klar zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und dem liberalen europäischen Gedanken.
Wir schränken den Kontakt zu Mitgliedsbünden der Deutschen Burschenschaft und ähnlich politisch gelagerten Bünden größtmöglich ein.
„Saufen“ wir nur?
Studenten sind dem Alkohol naturgemäß nicht abgeneigt. Dies ist bei uns nicht anders – gezwungen wird aber niemand. Deshalb haben wir auch Mitglieder, die Anti-Alkoholiker sind. Wer seine Studienleistungen aufgrund des Alkohols vernachlässigt, wird von uns zu einem gewissenhaften Studium angehalten.
Akademisches Fechten – was ist das?
Das akademische Fechten unterscheidet sich vom Sportfechten. Studentenverbindungen praktizieren das akademische Fechten als eine Mischung aus Sport und Kampfkunst. Das Ziel liegt nicht in der Verletzung des anderen, sondern in der Ausübung des Sports. Unsere Mitglieder müssen das Fechten über zwei Semester erlernen, nehmen aber freiwillig an Wettkämpfen teil. Wir sind vollwertiges Mitglied des Marburger Fechtrings.
Welche Verpflichtungen gibt es?
Erstens: Spaß haben! Unsere Mitglieder bleiben zumeist ein Leben lang – aus Verbundenheit und Dankbarkeit. Eine vertragliche Verpflichtung existiert nicht. Wer nicht mehr mitmachen möchte, kann jederzeit austreten. In den ersten vier bis fünf Semestern müssen unsere Mitglieder verschiedene Prüfungen ablegen, Partys veranstalten & Verantwortung übernehmen. Aber keine Angst – der Aufwand ist überschaubar und bewegt sich in einem erträglichen Rahmen!
Tragen wir Couleur?
Wie die meisten Studentenverbindungen tragen wir ein Band um die Brust. Unser Band hat die Farben der Deutschlandfahne – diese stammt schließlich von den Burschenschaften ab. Unsere neuen Mitglieder, die wir als „Füxe“ bezeichnen, tragen ein schwarz-rotes Band.
Vermittelt ihr mir Jobs?
Wir sind keine Headhunter und bieten keine Seilschaften. Natürlich bieten sich durch unsere Mitglieder und die unter ihnen entstehenden Freundschaften diverse Möglichkeiten. Wir verbessern Deine Jobchancen durch „Softskills“. Unsere Mitglieder übernehmen Verantwortung, organisieren Veranstaltungen und halten Vorträge – Softskills, welche die Universität nicht vermittelt.
Gibt es Ausschlusskriterien?
Grundsätzlich nehmen wir jeden auf – außer Radikale und Extremisten. Aufnahmen hängen davon ab, ob Du Dich mit unseren Mitgliedern verstehst.
Nehmt ihr Frauen auf?
Frauen sind bei uns stets willkommen und gern gesehen. Diese prägen das Bild unserer wöchentlichen Stammtische und Partys. Als Mitglieder nehmen wir aber nur Männer auf. Dies hat traditionelle Gründe. Damen verweisen wir gerne an die Frauenverbindungen vor Ort.
Die burschenschaftliche Bewegung steht seit ihrer Entstehung für den rechtsstaatlichen Verfassungsstaat, für bürgerliche Freiheitsrechte und ehrhaftes, wertorientiertes Verhalten in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Freiheitlich gesinnte Burschenschafter treten heute vor diesem zeitlos gültigen Vermächtnis ohne rückwärtsgewandten Chauvinismus für ein deutsches Vaterland in einem einigen und freien Europa ein.
Diesen Zielen fühlen sich die Marburger Burschenschaften Arminia und Alemannia gleichermaßen verpflichtet. Sie wollen sich zur Verwirklichung dieser Ziele verbünden, um gemeinsam und öffentlichkeitswirksam für die Umsetzung dieser Werte einzutreten und sich an ihnen messen zu lassen.
Wir, die Marburger Burschenschaften Arminia und Alemannia, verbinden uns deshalb heute unter der Bezeichnung “Marburger Liberale Burschenschaften”. Wir grenzen uns damit bewusst von allen rechtsextremen studentischen Verbindungen ab. Wir wenden uns gegen jede Art des Extremismus, der sowohl unsere reiheitsrechte untergräbt als auch unsere Demokratie gefährdet.
Unsere bürgerlichen Freiheitsrechte und der demokratische Rechtsstaat werden aber nicht nur durch den politischen, überwiegend rassistischen und religiösen Extremismus bedroht.
Gesellschaft, Wirtschaft und Politik lassen einen Werteverfall erkennen, dem wir entgegentreten müssen. Wir wollen eine Transparenz des politischen und wirtschaftlichen Handelns sicherstellen. Wir stehen für wertorientiertes und verantwortungsvolles Handeln in allen Bereichen unserer Gesellschaft.
Korruption, Bestechlichkeit und Untreue müssen geächtet werden. Soziale Ausgewogenheit, Gleichheit vor dem Gesetz und Chancengleichheit für alle Bürger sind ohne die Überwindung dieser Missstände nicht zu erreichen.
Das Bedürfnis nach Sicherheit führt zu Einschränkungen unserer bürgerlichen Freiheiten. Dem begegnen wir kritisch und wollen Überschreitungen aktiv entgegentreten.
Die Privatsphäre jedes Einzelnen muss gewahrt und die persönliche Integrität eines jeden Bürgers, gleich welcher Herkunft, Nationalität und Religion, muss sichergestellt bleiben.
Wir wollen akademische Freiheiten verteidigen und insbesondere an unserer Alma Mater, der Philipps-Universität zu Marburg, die Freiheit der Bildung einfordern. Wir lehnen daher alle Maßnahmen ab, die einen freien Zugang und eine freie Auswahl der Bildungsinhalte gefährden und somit die Entwicklung unserer Studenten zu freien, selbstbewussten und entscheidungsfähigen Persönlichkeiten einschränken.
Diesen Zielen verpflichtet sich jeder von uns persönlich und wir uns gemeinsam als die „Marburger Liberalen Burschenschaften“.
Marburger Erklärung vom September 2002
Die Burschenschaft Arminia Marburg erklärt:
Unsere Burschenschaft wurde im Jahre 1860 gegründet, ihr Wahlspruch lautet: Gott • Freiheit • Vaterland.
Deutschland definiert sich für uns im Gebiet der Bundesrepublik mit ihren Grenzen die nach dem zweiten Weltkrieg und im Rahmen der deutschen Einheit mit unseren Nachbarstaaten eindeutig und endgültig festgelegt wurden.
In diesem Sinne streben wir mit und in unserem Bund die Umsetzung der gesellschaftlichen Einheit auf nationaler Ebene an.
Ebenso unterstützen wir mit und in unserem Bund die Förderung des europäischen Einheitsgedankens, in dem Bewußtsein einer gemeinsamen Geschichte und Kultur mit unseren Nachbarn in Ost, West, Nord und Süd.
Uneingeschränkt stehen wir zur freiheitlichen, demokratischen und sozialen Grundordnung unseres Staates und respektieren jegliche politische Meinung, solange sie mit den im Grundgesetz festgelegten Werten und Rechtsnormen dem Sinn und dem Wortlaut nach vereinbar ist.
Darüber hinaus distanzieren wir uns von jeglichen extremen Verbindungen, Gruppierungen und Parteien, unabhängig davon ob diese im rechten oder linken politischen Spektrum angesiedelt sind und ungeachtet deren eventueller Anerkennung durch die vorherrschende politische Gesellschaft.
Unsere hier dargelegte politische Haltung fußt auf den Idealen der ur-burschenschaftlichen Bewegung und wird ergänzt durch die deutsche Geschichte und unsre daraus resultierende Verantwortung.
Basierend auf diesem politischen und gesellschaftlichen Verständnis und zur Wahrung der darin manifestierten Grundwerte, ist die Burschenschaft Arminia Gründungsmitglied der Neuen Deutschen Burschenschaft (Neue DB), des Dachverbands liberaler deutscher Burschenschaften.
Wir verstehen uns als eine liberale Verbindung, die das politische Denken ihrer Mitglieder fordert und fördert, aber nicht vorgibt, die sich mit ihrer Geschichte bewußt auseinandersetzt und ihre Traditionen pflegt und verteidigt im Sinne ihres Wahlspruchs.
Wir tragen Farben, wohl wissend, dass es unsere
burschenschaftlichen, freiheitsträchtigen Farben waren, sind und bleiben,
die Deutschland im Sinne der Demokratie, Freiheit und Einheit aller Welt zeigt:
S C H W A R Z • R O T •G O L D
